Verkehrsverbindungen

Die Stadt Varnsdorf ist auf drei Seiten von der Bundesrepublik Deutschland umgeben und wird seit Ende der 1970er Jahre oft mit dem wichtigen Grenzübergang für Autos und Busse nach Seifhennersdorf (Bundesrepublik Deutschland) in Verbindung gebracht. Derzeit sind beide Staatsstraßen, die durch die Stadt führen, auf die Grenzübergänge ausgerichtet und ermöglichen so eine hochwertige und schnelle Verkehrsanbindung an das deutsche Straßennetz. Auf der nordwestlichen Seite gibt es einen Übergang nach Seifhennersdorf, der eine direkte Verbindung nach Löbau, Bautzen und Dresden ermöglicht, auf der südöstlichen Seite gibt es einen Übergang nach Großschönau, der nach Zittau, Görlitz und weiter nach Polen führt. Die Verbindung über Seifhennersdorf ins nahe gelegene Rumburk wurde nach vielen Jahren durch einen erneuerten Buslinienverkehr geschaffen, der nahtlos an die Tradition der ersten R-U-Linie vom Anfang des letzten Jahrhunderts anknüpfte. Der Übergang nach Großschönau verbindet unsere Stadt mit den anderen Bezirken der Euroregion Nisa, wo es über Deutschland und Polen in die Region Frýdlant und die Kreisstadt Liberec geht. In der Nähe der beiden Übergänge, die von Fahrzeugen mit einem Gewicht von bis zu 3,5 bzw. 7,5 Tonnen befahren werden können, befindet sich die Autobahn A 4, die quer durch Europa verläuft und z.B. eine schnelle Verbindung nach Ostrava ermöglicht. Die verkehrsgünstige Lage der Stadt ermöglicht es Einheimischen und Besuchern, die Freiheit des Schengen-Raums in vollem Umfang zu nutzen, sowohl für Schnäppcheneinkäufe als auch insbesondere für Reisen und Tourismus. Nicht zuletzt sind die neuen lokalen Radwege mit Anbindung an die offiziellen Radwege zu erwähnen, die es den Besuchern ermöglichen, die Schönheit unserer Stadt und ihrer Umgebung besser kennen zu lernen.

Nicht zuletzt dient das Vorhandensein von Grenzübergängen auch der gegenseitigen Zusammenarbeit in Notfällen.

Die internationale Straße I/9, die ins Landesinnere führt und auch für den Lkw-Verkehr bestimmt ist, und die Straße, die von der Kreisstadt Decin in die Kreisstadt Usti nad Labem führt, sind die Verbindungen ins Landesinnere. Diese Richtung wird auch von Touristen genutzt, die den nahe gelegenen Nationalpark Böhmische Schweiz und die deutsche Seite der Sächsischen Schweiz besuchen wollen.

Ein wichtiges Busunternehmen ist die QuickBus-Gesellschaft, die täglich regelmäßige Verbindungen mit der Hauptstadt anbietet.

Nicht zu vergessen ist der Schienenpersonenverkehr, der seit 1869 in der Stadt verkehrt. Gegenwärtig stellt die von der deutschen Gesellschaft Länder Bahn Trilex betriebene Bahn eine Verbindung mit den Städten Žitava - Hrádek und Liberec dar, die vor allem von Touristen und Studenten genutzt wird. Die Strecke führt wie die Straße durch deutsches und polnisches Gebiet. Touristen profitieren auch von der Anbindung an die reguläre Dampfbahnlinie von Zittau zum bedeutenden Kurort Jonsdorf oder zur großen mittelalterlichen Burg mit dem malerischen Städtchen Oybin. Im Landesinneren verläuft die Bahnlinie bis zum nahe gelegenen Rybniště, wo sie sich in die Strecken nach Děčín und Česká Lípa teilt. Eine interessante Besonderheit ist die erste private Eisenbahnhaltestelle in der Tschechischen Republik, die viel genutzt wird - sie befindet sich bei der örtlichen Brauerei Kocour an der Strecke nach Seifhennersdorf.

Entfernungen in km zu ausgewählten Städten:

Tschechische Republik Deutschland Polen
Liberec 57,2 km
Prag 111,0 km
Ústí n L 68,4 km
Decin 44,7 km
Zittau 37,7 km
Bautzen 44,7 km
Görlitz 76,7 km
Löbau 63,2 km
Dresden 107,4 km
Sieniawka 18,4 km
Bogatynia 29,6 km
Zhořelec 52,7 km
Boleslaviec 104 km
Jelenia Góra 90,4 km