Tourismus

Die Stadt Varnsdorf liegt am Fuße des Lausitzer Gebirges im Tal des Flusses Mandava und ist auf drei Seiten von der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland umgeben. Dieses Gebiet zeichnet sich durch ein recht günstiges Umfeld aus, das auf der Lage der Stadt und der Struktur der industriellen Produktion beruht. Die örtliche Industrie ist seit jeher auf die Leichttextil- und Maschinenbauindustrie ausgerichtet. Die Lage der Stadt, die Natur und die interessanten Kulturdenkmäler locken in- und ausländische Touristen nach Varnsdorf und in die Umgebung.

Der nahe gelegene Berg Tolštejn mit seiner romantischen Burgruine, der Kreuzweg oder der Berg Jedlová mit seinem Aussichtsturm ziehen das Interesse auf sich. Im Winter gibt es ein ideales Terrain für Abfahrts- und Langlaufski. Sie können Varnsdorf und seine Umgebung zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Auto, mit der Bahn oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden. Wir wünschen Ihnen viel Kraft, gute Gesundheit, angenehmes Wohlbefinden und schöne Erlebnisse beim Wandern in unserer Region.

Für grenzüberschreitende Wanderungen können Sie den Straßenübergang nach Seifhennersdorf und Großschönau, den Bahnübergang am Bahnhof und für Wanderer und Radfahrer den Wanderweg nach Seifhennersdorf nutzen. Es ist notwendig, die für den Grenzübertritt erforderlichen gültigen Dokumente mitzuführen.

Für Wanderer ist Varnsdorf ein günstiger Ausgangspunkt für Ausflüge in das Landschaftsschutzgebiet Lausitzer Gebirge und die Umgebung. Hier gibt es viele historische Denkmäler und Naturschönheiten, viele Kultur- und Sporteinrichtungen. Seit 1980 gehört Varnsdorf zu Studánka, dem höchstgelegenen Dorf der Region mit der pseudoromanischen Kirche des Heiligen Franz von Assisi aus dem Jahr 1872. Es gibt auch viele Fachwerkhäuser mit der so genannten "podstávka", die die Entwicklung der Volksarchitektur demonstrieren.
Sie können dem Wanderweg zum nahe gelegenen Jiřetín(www.jiretin.cz) folgen, wo die ausgedehnten Ruinen der mittelalterlichen Burg Tolštejn (daher das Schloss Tolštejn) interessant sind. Der Křížová hora ist ein Granithügel mit einer Kapelle und einem Kreuzweg, der aus 11 Rokoko-Nischenkapellen mit Steinreliefs besteht. Der Aussichtsturm auf dem Jedlová hora (774) und das ganzjährig betriebene Berghotel gehören zu den meistbesuchten touristischen Zielen in der Umgebung. Für Wintersportler führt ein Skilift auf den Gipfel. Das Skigebiet in Horní Podluží mit Kunstschnee ist sehr beliebt.

Die Dominante von Varnsdorf ist der 774 m hohe Jedlová-Berg mit einem Aussichtsturm und einem Restaurant.

Im nahen Rumburk(www.rumburk.cz) befindet sich ein Kapuzinerklosterkomplex mit der St.-Lorenz-Kirche und dem nördlichsten Loreto-Kloster in Europa, das nach italienischem Vorbild erbaut wurde. Der Aussichtsturm Dymník (516 m) mit Restaurant bietet einen schönen Blick auf die Umgebung. Die Pestsäule in der Mitte des Lužicer Platzes ist ein frühbarockes Bauwerk aus dem Jahr 1681.

Die Stadt Krásná Lípa ist der Sitz der Verwaltung des Nationalparks Böhmische Schweiz. Das hiesige Museum zeigt eine Dauerausstellung über Tourismus, Glasherstellung und die Geschichte der Stadt. Eine interessante Sehenswürdigkeit ist der nahe gelegene Berg Vlčí hora (580 m) mit einem Aussichtsturm.

Weitere Attraktionen

  • Sommer- und Wintersportzentrum in Jiřetín pod Jedlovou
  • Schwimmbäder und Sportzentren in Varnsdorf und Rumburk
  • Wintersportzentrum in Horní Podluží
  • Ziegenfarm Žofín in Horní Podluží
  • Bergbaulehrpfad Tal der Milířka in Nieder-Podluží
  • Höhle des heiligen J. Evangelista in Jiřetín pod Jedlovou
  • Regionalmuseum in Jiřetín p/J über den Bergbau und Tolštejn
  • T. Haenke Regionalmuseum in Chřibská
  • Kyjov-Tal, Felsenschlösser der Böhmischen Schweiz.

Denkmäler, Naturschutzgebiete

  • Kyjovské údolí - die Schlucht des Flusses Křinice im Nationalpark
  • Naturschutzgebiet Marschnerova-Wiese
  • Quellen der Flüsse Mandava und Křinice
  • Sandsteinformationen in der gesamten Region
  • Ahorntor in Šluknov
  • Geologische Karte in Zahrady (technisches Denkmal)
  • Naturschutzgebiet Vápenka mit dem Vorkommen von Jurakalkstein
  • Naturschutzgebiet Světlík-Teich mit einer ehemaligen Windmühle
  • Kögler-Lehrpfad bei Krásná Lípa

Lausitzer Gebirge

Besucher von Varnsdorf werden von der Umgebung angezogen, die vom Lausitzer Gebirge dominiert wird(www.luzicke-hory.cz). Es bietet viele Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren. Das Wandern hat im Lausitzer Gebirge eine lange Tradition. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Wanderwege ausgewiesen. Der höchste Punkt des Lausitzer Gebirges und die höchste Erhebung in Deutschland östlich der Elbe ist der Luz (793 m). Die niedrigste Höhe hingegen erreicht man im Tal des Flusses Kamenice (290 m über dem Meeresspiegel).

Die meistbesuchten Orte im Landschaftsschutzgebiet Lausitzer Gebirge sind die Umgebung der grenzüberschreitenden Wanderwege (Dolní Světlá - Waltersdorf, Krompach - Jonsdorf, Krompach - Hain, Petrovice - Lückendorf). Die Gipfel der Landmarken Jedlová, Luž und Klíč bieten Fernblicke. Die ungewöhnliche Form, die dem Rücken und dem Kopf eines Elefanten ähnelt, ist ein Naturdenkmal, das die Weißen Steine genannt wird. Im Jahr 2001 wurde der internationale Naturlehrpfad "Lausitzer und Zittauer Gebirge" rekonstruiert, der den geologischen Gegebenheiten und Naturattraktionen im östlichen Teil des Schutzgebietes folgt. Das Nationaldenkmal Zlatý vrch, wo Basaltsäulen zu sehen sind, die mehr als doppelt so lang sind wie die von Panská skála bei Kamenický Šenov, ist eine der Stationen des Lehrpfades "Rund um Studenc". Die Wiederherstellung der Moorwiese wird durch den 1999 markierten Lehrpfad im Bereich des Naturdenkmals Brazilka (Gemeinde Mařenice) dargestellt.

DerNationalpark Böhmische Schweiz wurde am 1. Januar 2000 zum vierten Nationalpark der Tschechischen Republik erklärt. Die Anfänge der touristischen Erkundung des Gebietes reichen bis in die zweite Hälfte des 18. Heute ist das Gebiet des Nationalparks Böhmische Schweiz durch ein traditionelles Netz markierter Wanderwege und drei Naturlehrpfade erschlossen. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört das Nationale Naturdenkmal Pravčická brána - eine in Europa einzigartige Felsbrücke. Die Tichá a Divoká-Schlucht des Flusses Kamenice, in der seit Ende des 19. Jahrhunderts die Schifffahrt betrieben wird, ist für Besucher attraktiv. Beliebt sind auch die Jetřichovice-Felsen, insbesondere die Aussichtspunkte Marienfelsen, Vilemínina Stěna und Rudolfsstein oder die ehemaligen Felsenburgen Šaunštejn, Falkenštejn, Brtnický und Kyjovský. Bekannt sind auch das Kyjov-Tal mit der Křinice-Schlucht und das Tal des Brtnický-Baches. Für Radfahrer gibt es mehr als 45 km markierte Radwege.

Werden Sie zum Wanderer auf dem Gut Tolštejn!

Für diejenigen, die lieber allein in den Bergen und Wäldern wandern, empfehlen wir die Wanderkarte des Gutes Tolštejn (mehr unter www.tolstejn.cz), mit der Sie interessante Orte in der Region des Gutes entdecken können, sowie Originalstempel und gläserne Tolštejn krejcars für den Vander-Pass sammeln können, oder die Karte aus der KČT-Ausgabe der Tschechoslowakischen Schweiz, mit der Sie die ganze Region kennenlernen können.

Im Oktober 2008 hat der tschechische Touristenklub von Krásná Lípa eine neue touristische Karte "Varnsdorfsko" im Maßstab 1:25 000 in einer Auflage von 3000 Stück herausgegeben. Auf der Rückseite sind 15 wichtige Orte der Varnsdorfer Region mit Federzeichnungen beschrieben. Die Karte ist mit einem detaillierten Plan des Stadtzentrums angereichert, Wander-, Rad- und Skirouten sind markiert, der Text ist in tschechisch-deutscher Sprache.

Im Jahr 2008 wurde eine neue markierte touristische Route (gelb) eingezeichnet, die von Großschönau kommt und auf tschechischem Gebiet über Špičák und Hrádek nach Seifhennersdorf führt. Zu beiden Gipfeln gibt es eine geformte Abzweigung. Eine weitere Verbesserung der Wanderwege war die Instandsetzung des aufsteigenden historischen Weges - des grün gestalteten Abzweigs zum Hrádek. Diese Reparatur wurde vom Tschechischen Touristenklub veranlasst. An der Kreuzung zur Großschönau wurde eine Informationskarte angebracht. Alles geschah in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Varnsdorf und in Kooperation mit deutschen Touristen. Der neue Weg ist auf der Karte Nr. 13 der KČT-Ausgabe und auf der Karte der Varnsdorfer Region zu finden.

Unterkunft

Eine Übersicht über die Unterkünfte in Varnsdorf und Umgebung finden Sie auf der Website des MIC hier